5740.2 Spanientagebuch 1.Seite
Abb.: Stefan Curth
Rechte vorbehalten - freier Zugang
Rechteinhaber: Brehm-Gedenkstätte
5740.2 Spanientagebuch Seite 16/17
Abb.: Stefan Curth
Rechte vorbehalten - freier Zugang
Rechteinhaber: Brehm-Gedenkstätte
5740.2 Spanientagebuch Zeichnung Stadttor von Toledo
Abb.: Stefan Curth
Rechte vorbehalten - freier Zugang
Rechteinhaber: Brehm-Gedenkstätte
5740.2 Spanientagebuch Liste Säugetiere Spaniens
Abb.: Stefan Curth
Rechteinhaber: Brehm-Gedenkstätte
5740.2 Spanientagebuch Refranes castellanes
Abb.: Stefan Curth
Rechte vorbehalten - freier Zugang
Rechteinhaber: Brehm-Gedenkstätte
5740.2 Spanientagebuch Zeichnung Toledo
Abb.: Stefan Curth
Rechte vorbehalten - freier Zugang
Rechteinhaber: Brehm-Gedenkstätte
Handschrift (Buch)
Objekt-ID:
5740.2
Autor:
Brehm, Alfred Edmund
Ortsbezug:
Geistige Schöpfung:
Spanien
Datierung (individuell):
1856
Maße:
Gesamt: Höhe: 202,000 mm (einzelne Seite); Breite: 135,000 mm (einzelne Seite); Tiefe: 19,000 mm (Buch)
Material:
Papier
Technik:
handgeschrieben
Objekttyp:
Museumsobjekte/Druckwesen, Schriftwesen*/Album, Buch, Heft, Katalog*/Buch/Handschrift (Buch)
Klassifikation:
Autographen
Besitzende Institution / Datengeber:
Museen/Brehm-Gedenkstätte Renthendorf
Beschreibung:
Bei Objekt 5750.2 handelt es sich um das zweite Tagebuch Alfred Edmund Brehms, das während seiner Reise nach Spanien im Jahre 1856 entstand (dieser Teil beginnend mit dem 29.09.1856). Es hat 274 Seiten (67 davon unbeschrieben) und einen schwarzen, mit Zierrändern geprägten Gewebeeinband. Auf dem Buchrücken sind in goldenen Buchstaben die Worte "Tagebuch von Dr. A. Brehm" sowie mehrere goldene Querstreifen eingeprägt. Besondere Merkmale des Buches sind zwei Zeichnungen am Ende des Buches vom Stadttor von Toledo und der Stadt selbst, eine Liste mit kastilianischen Sprichwörtern und eine Liste mit den Säugetieren Spaniens am Ende des Buches, mehrere Autographen von Brehms Weggefährten (u.a. Carl Werner, Maler; Viktor Lopez Sesane, Botaniker; Laureano Pérez Arcas, Zoologe), sowie Textpassagen in arabischer Schrift. Auf Seite 17 hat Brehm eine Blume eingelegt.
In der Brehm-Gedenkstätte liegt ein Digitalisat des gesamten Tagebuches vor, das auf Anfrage bereitgestellt werden kann.
Enthaltene Objekte: