Trommel aus Vippachedelhausen (Lkr. Weimarer Land)
Trommel aus Vippachedelhausen (Lkr. Weimarer Land)
Abb.: Ivonne Przemuß
CC BY-NC 4.0
Trommel aus Vippachedelhausen (Lkr. Weimarer Land)
Objekt-ID:
6202
Datierung (individuell):
zwischen 3.400 und 3.100 v.Chr.
Maße:
Gesamt: Höhe: 17 cm; Durchmesser: 16 cm (Mündungsdurchmesser oben); Durchmesser: 14 cm (Mündungsdurchmesser unten); Durchmesser: 7 cm (Durchmesser Umbruch); Gewicht: 575,22 g (inkl. Gipsergänzung)
Material:
Ton
Technik:
unglasiert
Objekttyp:
Museumsobjekte/Musikinstrument, Klangkörper*/Membranofon/Trommel (Musikinstrument)
Klassifikation:
Mechanische Musikinstrumente
Besitzende Institution / Datengeber:
Museen/Friedrich-Schiller-Universität Jena/Ur- und frühgeschichtliche Sammlung
Friedrich-Schiller-Universität Jena/Sammlungen/Ur- und frühgeschichtliche Sammlung
Beschreibung:
Bei der Trommel handelt es sich um ein sanduhrförmiges Tonobjekt ohne Boden, dessen Außenseite flächig mit Ritzlinien verziert ist. Am Oberteil sind noch drei nach unten weisende Zapfen erhalten. Tonobjekte dieser Form wurden bereits im 19. Jahrhundert als Trommel identifiziert, wobei die Zapfen zur Befestigung der Klangmembran dienten. Vergleichbare Tontrommeln sind im Mittelneolithikum schwerpunktmäßig vom Nordharzvorland über das Saalegebiet bis nach Nordthüringen verbreitet. Sie lassen sich mit den archäologischen Kulturgruppen der Bernburger, Walternienburger sowie Salzmünder Kultur verbinden. Dabei lässt sich die hier vorgestellte Trommel aufgrund ihrer Verzierung und der Form der Zapfen der Salzmünder Kultur zuweisen und so in den Zeitraum zwischen 3.400 und 3.100 v.Chr. datieren. Genau wie die Trommel aus Vippachedelhausen, weisen auch die vergleichbaren Trommeln flächige Muster aus Ritzlinien auf. Diese sind zum Teil nicht nur auf den Außenseiten der Trommeln angebracht sondern auch auf der Innenseite des Fußes. Daher liegt nahe, dass die Trommel in einer waagerechten Haltung, z. B. unter den Arm geklemmt, genutzt wurden, da nur so der Blick auf die Verzierungen im Inneren des Fußes frei war.
Enthaltene Objekte: