CC BY-SA 4.0
CC BY-SA 4.0
CC BY-SA 4.0
CC BY-SA 4.0
Reisekaffeemühle (Leinbrock Nr. 630)
Objekt-ID:
IV - 4669 (a, b, c, d)
Hersteller:
Leinbrock
Ortsbezug:
Herstellungsort:
Bad Gottleuba-Berggießhübel (Sachsen)
Fundort:
Weimar
Datierung (individuell):
Mitte 20. Jh.
Maße:
Gesamt: Höhe: 19 cm; Breite: 6,5 cm; Tiefe: 7,2 cm
Material:
Holz
Objekttyp:
Museumsobjekte/Lebensmittelherstellung, Lebensmittelbearbeitung*/Mühle/Kaffeemühle
Klassifikation:
Hauswirtschaft
Besitzende Institution / Datengeber:
Museen/Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden
Beschreibung:
Eine Reisekaffeemühle der Firma Leinbrock (Nr. 630) zum Mahlen von Kaffee- bzw. Mokkabohnen. Der Mühlenkörper besteht aus cremefarben lackierter Buche mit einem abnehmbaren, dunkelbraun gebeizten Holzdeckel. Die aufsetzbare Metallkurbel weist zwei Gelenke auf. Im unteren Teil des Korpus diente eine Schublade aus Bakelit als Auffangbehältnis für das Mahlgut. An der Frontseite ist das Firmensignet mit der Aufschrift „Leinbrock`s Mokka“ angebracht. Durch die kleine Bauform und die zusammenklappbare Kurbel, die oben in den Bohnenbehälter passt, nahm diese Mühle im Reisegepäck wenig Platz ein. Damit die Mühle klein und kompakt wurde, wich man bei diesem Modell von dem für Leinbrock typischen oberstelligen Mahlwerk ab und baute ein unterstelliges, kugelgelagertes Mokka-Mahlwerk ein. Datierung über Logo (genutzt zwischen 1951 und 1965) - Vergleichsobjekte belegt mit Herstellungsdatum 1962-1965. (Leinbrock vetrieb eine baugleiche Mühle, jedoch unlackiert aus Buchenholz, unter der Nr. 610.) Information zum Hersteller: Leinbrock, Bad Gottleuba (Sachsen) Bereits 1864 begann man mit der Kaffeemühlenproduktion in Bad Gottleuba. 1868 erfolgte die Gründung der Firma Leinbrock (1911 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft; 1933 Leinbrock Werke AG meldet Konkurs an; 1934 Gründung der Leinbrock-Werke GmbH). 1953 kam die erste elektrische Kaffeemühle der Firma Leinbrock auf den Markt. 1972 erfolgte die Umbenennung in VEB-Maschinenfabrik und um 1980 schließlich die Einstellung der Kaffeemühlenproduktion. Die Firma hatte eine Filialfabrik in Böhmen, in Niedergrund a.d. Elbe (Dolní Žleb) und Teplitz-Soborten (Sobědruhy) in der Tschechischen Republik.
Enthaltene Objekte: