Nachlasspäckchen des Musketiers Franz Hetzheim
Objekt-ID:
XIII/268
Ortsbezug:
Herstellungsort:
Deutschland (Deutsches Reich)
Gebrauch:
Frankreich (Verwendet auf dem Gebiet des Deutschen Reiches und Frankreich)
Datierung (individuell):
1914 - 1916
Maße:
Gesamt (Schachtel): Länge: 10,5 cm; Breite: 6 cm; Höhe: 4 cm
Material:
Unbekannt
Objekttyp:
Museumsobjekte/Behältnis, Hülle*/Behältnis/Kiste (Behältnis)
Klassifikation:
Nachlässe
Uhrenzubehör
Papiergeld
Besitzende Institution / Datengeber:
Museen/Städtisches Museum Zeulenroda
Beschreibung:
Nachlasspäckchen des Musketiers Franz Hetzheim bestehend aus einer Feldpostschachtel, einer Taschenuhr und Geldscheinen
Schachtel: Poststempel von Spandau, an beiden Seiten versiegelt
Uhr: Taschenuhr, Kette fehlt, weißes Zifferblatt mit Strichen, langen schmalen Zeigern, auf der Rückseite graviert
Geld: 3 Scheine, „Darlehnskassenschein 2 Mark“ Nr.: 199 812818, Nr.: 38 233274, Nr.: 176 253445
Maße: 10,5 x 6 x 4cm
Inventarnummer: XIII/268
Auszug aus einer Verlustliste zum ersten Weltkrieg ("Tod oder vermisst"):
256. Hetzheim, Franz; 17. August
Musketier, ledig, 24 Jahre, Fleischer, geboren in Zeulenroda. Gefallen an der Somme, Grab unbekannt.
Enthaltene Objekte: