Ms-orient-A-01779_000000-1.tif
CC BY-NC-SA 4.0
Ḏaḫāʾir al-qaṣr fī tarājim nubalāʾ al-ʿaṣr,
ذخائر القصر في تراجم نبلاء العصر,
Ibn Ṭūlūn, Šams ud-Dīn Muḥammad ibn ʿAlī (880 – 953 / 1475-1546),
ابن طولون، شمس الدين محمد بن علي
Bestand:
Orientalische Handschriften
Material:
Papier
Objekttyp:
Handschriften
Besitzende Institution / Datengeber:
Signatur(en):
Ms. orient. A 1779
Primärdaten:
weiterführende Links:
Literatur:
ذخائر القصر في تراجم نبلاء العصر, alphabetisch geordnete Biographien einer Anzahl (nach Wüstenfeld 136) in Damask lebender Zeitgenossen des ungenannten Verfassers (aus dem 10. Jahrhundert d. H.), welcher angiebt, dass das vorliegende Werk die Fortsetzung (ذيل) eines anderen, gleichfalls von ihm verfassten und التمتع بالإقران بین تراجم الشيوخ والأقران betitelten Werkes sei. Da nun Nr. 257 der Sprenger’schen Handschriften einen Auszug aus dem تمتّع enthält, welcher als den Verfasser des letzteren den ابن طولون (t 953) angiebt, so ist also dieser Schriftsteller auch als der Verfasser des uns vorliegenden Werkes zu betrachten. — H. Ch kennt weder das تمتّع, noch den von Sprenger verzeichneten Auszug (متّعد الأذهان), noch auch die vorliegende Fortsetzung; benützt ist unsere Handschrift von Wüstenfeld in Lüdde’s Zeitschrift I, 164 und in Orientalia II, 162.
Anfang: الحمد لله خالق الانام ومربيهم بجزيل الانعام وقاسمهم إلی الخواص والعوام
(Wilhelm Pertsch, Die arabischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha, Gotha, 1880, Theil 3 Bd 3, ss. 360-361)
Schriftraum:
Arabisch
Folio / Seite:
123 Bl.
Gattung:
Biographie
Enthaltene Objekte: