Ms-orient-A-01850_0000.tif
Ms-orient-A-01850_0000.tif
CC BY-NC-SA 4.0
aḏ-Ḏail at-tām ʿalā duwal el-Islām, الذيل التام على دول الإسلام , Šams ad-Dīn Muḥammad ibn ʿAbd ar-Raḥmān as-Saḫāwī) (831-902 / 1428-1497), شمس الدين محمّد بن عبدالرحمن السّخاوي
Bestand:
Orientalische Handschriften
Material:
Papier
Objekttyp:
Handschriften
Besitzende Institution / Datengeber:
Signatur(en):
Ms. orient. A 1850
Literatur:
Wilhelm Pertsch, Die arabischen Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha, Gotha, 1880, Theil 3 Bd 3, ss. 406: Diese am Anfang defecte und auch sonst mehrfach lückenhafte Handschrift*) enthält das Tagebuch eines Gelehrten aus den letzten Jahren des neunten und den ersten des zehnten Jahrhunderts d. FL; in den Überschriften erscheinen die Jahre 897 (Fol. 5 b), 899 (Fol. 43 b) und 901 (Fol. 45 a). Den Namen des Verfassers finde ich nicht genannt; doch ergiebt sich aus seinen vorliegenden Aufzeichnungen, dass er zur angegebenen Zeit in Makkah lebte, daselbst Vorlesungen über Recht und Theologie hielt, und drei Werke mit den Titeln: کتاب في الفرق ـ التوبيخ لمن ذمّ التوريخ (Fol. 5 b) und الفخر العلوي في المولد النبوي (Fol. 45 b) schrieb. Ich finde diese Bücher nirgends erwähnt; denn auch von den bei H. Ch. V, 129, 10368 und von D. H. Müller in Sitz.-Ber. der Wien. Akad. LXXXIII, S. 236 Anm. aufgezählten Schriften des Titels کتاب الفرق kann der Zeit nach hier keines gemeint sein. Anfang: عن بضع وسبعين عبدالرزاق بن حسن الدنجيهي ثم القاهري
Schriftraum:
Arabisch
Folio / Seite:
108 Bl.
Enthaltene Objekte: